Über uns

Wir machen den Unterschied

Rufen Sie uns an

(937) 409 5745

Über uns

Wir waren selbst ein Callcenter – mit 42 Mitarbeiter:innen im Outbound. Täglich prasselten unterschiedlichste Anfragen zu Kaltakquise, Terminierung, Kundenrückgewinnung & Co. auf uns ein. Als unsere Kapazitäten in bestimmten Branchen oder Sprachen an Grenzen stießen, zogen wir ausgewählte Partner hinzu. Aus dieser Praxis ist Callcenter Scout entstanden: die datengetriebene Vergleichsplattform, die Unternehmen schnell mit wirklich passenden Callcentern zusammenbringt.

Support rund um die Uhr
Robuste Hilfe
Kundendienst
Agenten DIP Center
Vertriebsservices
Häufig gestellte Fragen

Praxis statt Theorie

  • KPIs & Qualität: Connect-Rate, Termin-Show-Up, SQL-Quote, Conversion – klar
    definiert, messbar, steuerbar.
  • Zielgruppentreffer: Welche Profile, Tonalitäten und Skripte in welchen Branchen
    funktionieren.
  • Prozesse, die laufen: Skripting, CRM-Handover, Reporting – ohne Trial & Error.

Praxis statt Theorie

Bei Callcenter Scout kann sich niemand einfach „eintragen“. Jeder Partner wird von uns aktiv ausgewählt und durchläuft einen mehrstufigen Qualitätsprozess:
Vorprüfung

Referenzen, Branchen-Fit, Sprachniveau, DSGVO/AVV, Tech-Stack, Kapazitäten.

Testprojekt/Pilot

Klar definierte KPIs (z. B. SQL-Definition, Show-Up-Ziele, QA- Scorecards) – wir messen Ergebnisse statt Versprechen.

Vor-Ort-Besuch

Wir besuchen jeden Partner persönlich, prüfen Team, Training, QA- Abläufe und Reporting in der Praxis.

Laufendes Monitoring

Regelmäßige Audits durch ausgewählte Prüfer, KPI-Gates, Feedback-Loops – wer Standards nicht hält, fliegt raus.

Unser wichtigster Maßstab: Der Ruf unserer Kund:innen. Wir schützen Ihre Marke, Ihre Pipeline und Ihre Zeit – deshalb arbeiten wir nur mit Partnern, die konstant Qualität liefern.
Warum Callcenter Scout?
  • 230+ validierte Dienstleister, fortlaufend qualitätsgeprüft.
  • Matching statt Listen: 1–3 Best-Fit-Vorschläge passend zu ICP, Ticketgröße und
    Zielmarkt.
  • Transparenz & DSGVO: Klare Qualitätskriterien, sauberes Reporting, rechtssichere
    Abläufe.
  • Skalierbarkeit on demand: Kapazitäten flexibel hoch- oder runterfahren – ohne
    Qualitätsverlust.